Finde deine Rehasport-Gruppe in rund 65.000 Sportangeboten deutschlandweit!

Was ist Reha-Sport?

 

Abkürzung für Rehabilitations-Sport ist: 

Reha-Sport.

Reha-Sport ist gut für verschiedene Menschen.

Zum Beispiel für Menschen:

  • Die einen schweren Unfall hatten.

  • Die eine Behinderung haben.

  • Die vielleicht eine Behinderung bekommen können.

  • Die eine schwere Krankheit hatten.

Wenn die Menschen Reha-Sport machen:

  • Dann können sie sich besser bewegen.

  • Und sie fühlen sich besser.

  • Die Menschen können dann vielleicht arbeiten.

  • Und sie können besser bei Sachen mit-machen.

Zum Beispiel ist es für sie dann leichter:

  • Einkaufen zu gehen. 

  • Bei Veranstaltungen mit-zu-machen.

  • Sich mit Freunden zu treffen.

Wofür gibt es Reha-Sport?

Sport soll den Menschen bei vielen Sachen helfen.

Zum Beispiel dabei:

 

Die Menschen sollen lernen:

  • Wie sie sich besser bewegen können.

  • Was ihr Körper kann.

  • Was ihr Körper nicht kann.



Das hilft zum Beispiel dabei:

  • Dass die Menschen nicht so schnell hinfallen.

  • Und dass die Menschen sich nicht so schnell verletzen.

 

Der Reha-Sport ist auch gut für das Selbst-Bewusstsein.

Das bedeutet zum Beispiel:

  • Menschen machen dann vielleicht Sachen, 

    die sie vorher nicht gemacht hätten.

  • Die Menschen sagen zum Beispiel ihre Meinung.

  • Oder die Menschen bestimmen selber:

    Was sie mit ihrem Leben machen wollen.


Mehr Selbst-Bewusstsein ist besonders gut:

  • Für Frauen mit einer Behinderung.

  • Oder für Frauen:

    Die vielleicht eine Behinderung bekommen können.

Beim Reha-Sport lernen die Menschen:

  • Welche Sport-Arten sind gesund für mich.

  • Und welche Sport-Arten machen mir Spaß.

Dann machen die Menschen vielleicht öfter Sport.

Und das ist gut für die Menschen.

Was wird beim Reha-Sport gemacht?

Beim Reha-Sport treffen sich die Menschen.

Und sie machen gemeinsam Sport.

Dort können sie auch über viele Sachen reden.

Zum Beispiel:

  • Was sie gerne machen. 

  • Über ihre Krankheiten.

  • Oder über ihre Behinderungen.

 

Außerdem bekommen die Menschen vielleicht Informationen darüber:

  • Was es für neue Therapien gibt.

  • Und welche Therapien gut für sie sind.

Das alles hilft den Menschen gesünder zu werden.

Zum Reha-Sport gehören verschiedene Sport-Arten und Sport-Übungen.

Zum Beispiel:


Bei den Sport-Arten und Sport-Übungen geht es darum:

  • Dass die Menschen Spaß beim Sport haben.

  • Dass die Menschen sich stärker fühlen.

  • Dass die Menschen mehr Selbst-Bewusstsein bekommen.

  • Und dass die Menschen wieder arbeiten können.

Wie viele Menschen sind in den Gruppen beim Reha-Sport?

Sport-Gruppen sind verschieden groß.

Zum Beispiel:

  • Es gibt Sport-Gruppen:

    Da machen weniger als 16 Menschen mit.
     

  • Manche Sport-Gruppen machen Übungen 

    damit sich die Menschen mehr trauen.

    In diesen Sport-Gruppen machen weniger als 13 Menschen mit.
     

  • Es gibt Sport-Gruppen für Menschen

    mit einer Schwerst-Behinderung.

    Da sind nur wenig Menschen dabei.

Wer kann beim Reha-Sport mitmachen?

Der Arzt kann sagen:

Sie brauchen Reha-Sport.

Das sagt der Arzt zum Beispiel:

Wenn Sie eine schlimme Krankheit hatten.

 

Der Arzt muss dann auf-schreiben:

Dass Sie Reha-Sport brauchen.

Und er muss ein Papier mit Fragen aus-füllen.

Das Papier heißt: Formular 56.

Das Formular 56 müssen Sie dann

bei Ihrer Kranken-Kasse ab-geben.

 

Die Kranken-Kasse kann dann auch sagen:

Dass Sie Reha-Sport brauchen.

Und die Kranken-Kasse bezahlt für Sie den Reha-Sport.

Dann können Sie beim Reha-Sport mit-machen.

 

Wie lange kann man Reha-Sport machen?

Das ist sehr verschieden.

Darüber müssen Sie mit Ihrem Arzt sprechen.

Ihr Arzt weiß am besten:

  • Welcher Reha-Sport Ihnen helfen kann.

  • Und wie lange Sie den Reha-Sport machen können.

     

Sie können auch bei Ihrer Kranken-Kasse nach-fragen:

Wenn Sie noch Fragen zum Reha-Sport haben.

Wie viel Geld kostet der Reha-Sport?


Reha-Sport kostet für Sie kein Geld:

  • Der Arzt hat auf-geschrieben:

    Sie brauchen Reha-Sport.

  • Und die Kranken-Kasse sagt:

    Sie brauchen Reha-Sport.

Sport-Vereine bieten Reha-Sport an.

Und Sport-Vereine bieten auch anderen Sport an. 

Zum Beispiel: 

  • Volleyball,

  • Schwimmen,

  • Oder Tisch-Tennis.

 

Wenn Sie bei einem Sport-Verein mit-machen:

Dann können Sie auch nach dem Reha-Sport anderen Sport machen.

Wo finde ich einen Sport-Verein: Bei dem ich Reha-Sport machen kann?

In ganz Deutschland gibt es viele Sport-Vereine:

Wo Sie Reha-Sport machen können.

Wenn Sie nach einem Sport-Verein suchen:

Dann können Sie bei den Landes-Behinderten-Verbänden vom DBS fragen.

Die Menschen dort können Ihnen dabei helfen:

Eine Sport-Gruppe zu finden.

Auf unserer Internet-Seite gibt es Informationen

zu den Landes-Behinderten-Verbänden.

Sie können uns auch anrufen.

Die Telefonnummer ist: 0 22 34 60 00 30 6