Finde deine Rehasport-Gruppe in rund 65.000 Sportangeboten deutschlandweit!

Rehasport ist Selbstvertrauen

Was kann ich gut? Wo liegen meine Grenzen? Rehasport hilft, die eigenen Fähigkeiten und den eigenen Körper besser kennenzulernen und so das Selbstvertrauen zu steigern.

Rehasport ist Lebensqualität

Selbstständigkeit im Alltag, Rückkehr in den Beruf oder wieder fit werden nach einem Unfall – Rehasport unterstützt deine individuellen Ziele und verhilft dir so zu mehr Lebensqualität.  

Rehasport ist Geselligkeit

Gemeinsam als fester Teil der Gruppe an der eigenen Gesundheit arbeiten, sich gegenseitig unterstützen, sich austauschen und neue Bekanntschaften knüpfen – auch das ist Rehasport. 

Was ist Rehabilitationssport?

Gemeinsam mit anderen die Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit verbessern, das Selbstbewusstsein stärken und zu eigenverantwortlicher Bewegung motivieren – dies sind Ziele des Rehasports. Er kommt grundsätzlich für alle Menschen mit (drohenden) Behinderungen sowie chronischen Erkrankungen in Frage, um ihnen die Teilhabe an Gesellschaft und Arbeitsleben zu ermöglichen. 

Für Körper, Geist und Seele


Im Rehasport steht die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit ebenso im Fokus, wie z.B. die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Kontakt zu anderen.

Kostenfrei mit ärztlicher Verordnung

Rehasport wird ärztlich verordnet. Die Kosten für die Teilnahme werden z.B. von der Kranken-, Unfall- oder Rentenversicherung übernommen

Individuelle Bewegungsangebote

Geschulte Übungsleiter*innen gehen auf die Teilnehmenden ein und arbeiten mit ihnen intensiv an der Erreichung des individuellen Rehabilitationsziels.

Gemeinsam zu mehr Teilhabe

Im Rehasport trainieren Personen mit ähnlichen Beeinträchtigungen zusammen, tauschen sich aus und erleben gemeinsam Freude an Bewegung.

Rahmenbedingungen – Welche Regeln gibt es für den Rehasport?

Im Rehasport gibt es einige Regelungen, die für alle Rehasport-Anbieter gleichermaßen gelten und die Qualität des Angebots sichern. 

Hier erfährst du zum Beispiel, wie die Rehasport-Gruppe zusammengesetzt ist, wie lang eine Rehasport-Stunde dauert und wie die Betreuung geregelt ist. 

Dein Weg zum Rehasport

Du hast eine Behinderung oder chronische Erkrankung? Dann könnte Rehasport genau das Richtige für Dich sein! Wir zeigen dir, wie du von der ärztlichen Verordnung in den Rehasport und im Anschluss zum eigenverantwortlichen Sporttreiben kommst.

Erklärung Schritt für Schritt ansehen

Rehasportstunde - Was erwartet mich dort?

Gymnastik, Bewegungsspiele, Ausdauer- und Kraftausdauerübungen – Rehasport kann ganz unterschiedlich gestaltet sein und verschiedene sportliche Elemente beinhalten. 

Erfahre hier, was dich in einer Rehasport-Stunde erwartet. 

Deine Rehasport-Gruppe finden

Die Suchmaske ermöglicht dir, Rehasport-Angebote basierend auf deinem Standort,
sowie individuellen Bedürfnissen (z.B. Herzerkrankung, Gelenkbeschwerden) zu finden. Probiere es einfach aus.

Schritt 1

Gib in der Suchmaske den Ort ein, wo du dein Rehasport-Angebot suchst, z.B. eine Stadt oder Postleitzahl. Ein neues Fenster öffnet sich dann. 

Schritt 2

Im neuen Fenster öffnet sich die Reha-Sportsuche und du siehst in der Suchmaske oben rechts deine Suche und darunter dazu passende Ergebnisse in einer Karte.

Schritt 3

Du kannst die Filter oben links einstellen. Klick darauf, und links neben der Karte erscheinen deine Auswahlmöglichkeiten.

Schritt 4

Wähle dort deine Kriterien aus (z.B. Indikation, Sportart, Tageszeit) und das System filtert Angebote heraus. Du kannst immer mehrere Filter auswählen.

Schritt 5

Neben der Ansicht des Angebots als Markierung auf der Karte gibt es die Ansicht aller Ergebnisse links. Zu jedem Ergebnis gibt es eine Seite mit weiteren Details.

Schritt 6

Auf der Seite zum jeweiligen Angebot findest du die Kontaktdaten des Vereins und der Ansprechperson. Bitte nimm direkt Kontakt mit dem Verein auf (telefonisch oder per E-Mail). 

Die meistgestellten Fragen zum Rehasport

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Teilnahme am Rehasport. 

  1. Die gängigste Variante ist die Teilnahme auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung. Diese lässt du in der Regel von deiner Krankenversicherung, Unfallkasse oder Rentenversicherung genehmigen und nimmst dann Kontakt zu einem Verein in deiner Nähe auf, der Rehasport anbietet. Bevor es mit dem Rehasport losgehen kann, steht noch ein kurzes Beratungsgespräch im Verein an, um alle Rahmenbedingungen zu klären und eine passende Gruppe auszuwählen. 

  2. Grundsätzlich kannst du, in Rücksprache mit deinem Verein und wenn Plätze frei sind, auch ohne ärztliche Verordnung am Rehasport teilnehmen – z.B. über eine Vereinsmitgliedschaft. 

 

Eine geeignete Rehasport-Gruppe findest du über die Reha-Sportsuche. Sind dort keine Angebote in deiner Nähe zu finden, kannst du auch Kontakt mit einem der DBS-Landesverbände aufnehmen. Diese helfen dir gerne bei der Suche. Jetzt Kontakt hier aufnehmen. 

Die Teilnahme am Rehasport ist für alle Personen mit genehmigter, ärztlicher Verordnung kostenfrei möglich. Die Kosten für das Angebot übernimmt in diesem Fall z.B. die Kranken-, Renten- oder Unfallversicherung. Um die positiven Effekte des Sports für die Gesundheit und Lebensqualität der Teilnehmenden zusätzlich zu fördern, bieten viele Vereine bereits während des Rehasports Zusatzangebote (z.B. Teilnahme an weiteren Sportangeboten des Vereins, Verlängerung der Übungszeit) an. Diese können freiwillig und auf eigene Kosten genutzt werden.

Übungen an technischen Geräten, die zum Muskelaufbau oder zur Ausdauersteigerung dienen (z.B. Laufband, Rudergerät, Crosstrainer, Sequenztrainingsgeräte, Arm-/Beinpresse) sind im Rehasport nicht erlaubt. Eine Ausnahme gilt für das Training auf Ergometern in Herzgruppen und dynamisches Kraftausdauertraining an Krafttrainingsgeräten in Herzinsuffizienzgruppen. Im Rehasport dürfen allerdings Kleingeräte eingesetzt werden, wie z.B. elastische Bänder, Gymnastikbälle oder kleine Hanteln.